Studie zeigt, was Ihre Hausarbeit wirklich wert ist

Studie zeigt, was Ihre Hausarbeit wirklich wert ist

Wie viel Zeit wenden die Deutschen in ihrem Leben für Hausarbeit auf und wie viel Geld ist ihre Hausarbeit bundesweit wirklich wert?

Staubsaugen, Wäsche waschen oder Fenster putzen – jeder Haushalt hat seine täglichen Herausforderungen und kann, insbesondere bei einem größeren Haushalt, zum Beispiel mit Kindern, schnell zum (unbezahlten) Vollzeitjob werden. Doch was wäre, wenn Sie für Ihre täglichen Hausarbeiten einen Stundenlohn bekommen würden? Auf wie viel mehr Geld könnten Sie sich am Ende des Monats freuen?

Verlässlichkeit, Funktionalität und Pünktlichkeit – weltweit sind die Deutschen für diese Tugenden bekannt. Die renommierte New York Times räumte in einer Reportage zur Fußball-EM allerdings mit diesem Image auf und zeigte sich alles andere als begeistert von der vermeintlich „typisch deutschen” Effizienz, vor allem der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur.

Doch wie genau nehmen es die Deutschen bei der Haushaltsarbeit mit ihren Werten? Shark hat sich dieser und weiterer Fragen angenommen. Im Rahmen einer Umfrage unter 2.000 deutschen Haushalten wurde das Putzverhalten bundesweit untersucht sowie der wirtschaftliche Wert von unbezahlter Arbeit zu Hause in Zahlen ausgedrückt.

 

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

  • Deutsche verbringen im Durchschnitt 135 Minuten (2 Stunden und 15 Minuten) pro Woche mit dem Putzen, was 117 Stunden im Jahr ausmacht oder bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren rund 275 Tage unseres Lebens einnimmt. Würde man diese Zeit als reguläre Arbeitszeit ansehen und dafür entlohnt werden, würde dies einem jährlichen Betrag von etwa 2.360 Euro entsprechen.
  • Bremen führt mit durchschnittlich 2 Stunden und 37 Minuten pro Woche, während das Saarland 1 Stunde und 47 Minuten pro Woche mit Putzen verbringt und damit den letzten Platz belegt.
  • Die 55- bis 64-Jährigen verbringen am meisten Zeit mit Reinigungsarbeiten (2 Stunden und 33 Minuten pro Woche), wohingegen 18- bis 24-Jährige am wenigsten Zeit mit Hausarbeit verbringen (2 Stunden pro Woche).
  • 88% der Befragten geben an, dass ihnen ein sauberes Zuhause wichtig oder sehr wichtig ist.
  • 50% der Befragten geben an, täglich Hausarbeiten zu verrichten, während 30% diese Aufgaben auf ein- bis zweimal pro Woche beschränken.
  • 60% der Befragten geben an, dass Smart-Home-Geräte wie Saugroboter die benötigte Zeit für Hausarbeit deutlich oder leicht reduziert haben (besonders Personen zwischen 25-34 Jahren mit 78%).

 

Große regionale Unterschiede im Zeitaufwand

Bremen an der Spitze


Platz Region Lebenszeit für Hausarbeit in Stunden Lebenszeit für Hausarbeit in Monaten
1 Bremen 7617,6 10,4
2 Mecklenburg-Vorpommern 7559,4 10,4
3 Hessen 7540,1 10,3
4 Thüringen 7452,3 10,2
5 Hamburg 7276,8 10,0
6 Schleswig-Holstein 7064,7 9,7
7 Rheinland-Pfalz 6953,2 9,5
8 Sachsen 6780,7 9,3
9 Brandenburg 6688,7 9,2
10 Niedersachsen 6618,6 9,1
11 Bayern 6586,3 9,0
12 Nordrhein-Westfalen 6541,3 9,0
13 Sachsen-Anhalt 6355,4 8,7
14 Berlin 6326,7 8,7
15 Baden-Würtemberg 6094,2 8,3
16 Saarland 5201,4 7,1


Bremen und Mecklenburg-Vorpommern: Spitzenreiter im Zeitaufwand

Mit einer durchschnittlichen Reinigungszeit von 2 Stunden und 37 Minuten pro Woche ist Bremen das Bundesland mit dem höchsten Zeitaufwand für Hausarbeit. Bremer verbringen somit fast 10,5 Monate ihres Lebens mit dem Putzen.

Ähnlich hoch liegt der Zeitaufwand in Mecklenburg-Vorpommern, wo durchschnittlich 2 Stunden und 36 Minuten pro Woche für Hausarbeit aufgewendet werden.

Unterschiedliche Lebensstandards und deren Einfluss auf die Hausarbeit

Anhand der Umfrage zeigt sich auch ein Unterschied zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. So wird in städtischen Gebieten wie Berlin weniger Zeit für Hausarbeit (2 Stunden und 8 Minuten pro Woche) aufgewendet als in ländlichen Gebieten wie Schleswig-Holstein (2 Stunden und 23 Minuten pro Woche).

In einem Interview mit der Journalistin Lena Kronenbürger im Auftrag des Goethe Instituts Frankreich erwähnt Stressforscher und Psychiater Prof. Dr. med. Mazda Adli, dass Stadtbewohner wesentlich stressanfälliger sind als Leute auf dem Land. Viele Menschen könnten folglich in der Freizeit nicht richtig abschalten. Diese ständige Hektik könnte unter anderem der Grund dafür sein, warum in der Stadt auch weniger Zeit in die Hausarbeit investiert wird.

Trotz dieses Unterschiedes sind sich Personen in der Stadt (35% in Berlin) und auf dem Land (37% in Schleswig-Holstein) einig, dass Bügeln zu den unangenehmsten Haushaltstätigkeiten gehört. Zudem nimmt sowohl in der Stadt als auch auf dem Land das Fensterputzen die meiste Zeit in Anspruch. Diese Meinung teilen besonders die Befragungspersonen aus den Regionen Thüringen (61%) und Sachsen-Anhalt (59%).


So viel Geld könnten Sie mit Ihrer Hausarbeit verdienen, wenn diese bezahlt wäre

Der Wert Ihrer Hausarbeit in Zahlen

Das vollständige Ranking

Basierend auf dem Durchschnittsgehalt und der Zeit, die fürs Putzen aufgewendet wird, wurde ermittelt, welchen Wert Hausarbeit in den verschiedenen Regionen Deutschlands hätte.

Bundesland Durchschnitts-gehalt Gehalt pro Stunde Ø Zeitaufwand für Hausarbeit (Stunden pro Woche) Ø Wert für Hausarbeit pro Jahr
1. Hamburg €49.750,00 €23,92 2,5 €3.048,44
2. Hessen €47.500,00 €22,84 2,5 €3.005,42
3. Bremen €42.500,00 €20,43 2,6 €2.787,99
4. Bayern €46.000,00 €22,12 2,2 €2.530,14
5. Berlin €46.500,00 €22,36 2,1 €2.486,28
6. Rheinland-Pfalz €42.000,00 €20,19 2,3 €2.463,72
7. Nordrhein-Westfalen €44.000,00 €21,15 2,2 €2.445,22
8. Schleswig-Holstein €40.250,00 €19,35 2,4 €2.404,15
9. Mecklenburg-Vorpommern €36.523,92 €17,55 2,6 €2.371,54
10. Baden-Württemberg €47.000,00 €22,60 2,0 €2.370,18
11. Thüringen €37.000,00 €17,79 2,6 €2.366,20
12. Niedersachsen €40.750,00 €19,59 2,5 €3.048,44
13. Sachsen €38.000,00 €18,27 2,3 €2.189,53
14. Brandenburg €38.000,00 €18,27 2,3 €2.165,93
15. Sachsen-Anhalt €36.500,00 €17,55 2,2 €2.019,58
16. Saarland €40.000,00 €19,23 1,8 €1.791,26

 

Hamburg

Mit einem Durchschnittsgehalt von 49.750 Euro pro Jahr und einer durchschnittlichen Reinigungszeit von 2 Stunden und 27 Minuten pro Woche würden Hamburger und Hamburgerinnen jährlich etwa 3.048 Euro mehr verdienen, wenn ihre Reinigungszeit als reguläre Arbeitszeit angesehen würde.

Baden-Württemberg

Hier beträgt das durchschnittliche Gehalt 47.000 Euro pro Jahr. Mit einer durchschnittlichen Reinigungszeit von rund 2 Stunden pro Woche würde man hier jährlich etwa 2.370 Euro dazuverdienen, würde die Zeit fürs Putzen wie reguläre Arbeit bezahlt werden.

Saarland

Im Saarland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 40.000 Euro. Pro Woche verbringen die Saarländer durchschnittlich 1 Stunde und 47 Minuten mit Reinigungsarbeiten. Wenn diese Zeit als bezahlte Arbeitszeit gesehen würde, würde dies einem jährlichen Zusatzverdienst von 1.791 Euro entsprechen.


So häufig schwingt Ihre Altersgruppe den Besen

So häufig schwingt Ihre Altersgruppe den Besen

Junge Menschen verbringen am wenigsten Zeit mit Putzen

18- bis 24-Jährige verbringen durchschnittlich 2 Stunden pro Woche mit Reinigungsarbeiten, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen mit wöchentlich 2 Stunden und 5 Minuten. Die 55- bis 64-Jährigen verbringen am meisten Zeit mit Reinigungsarbeiten (2 Stunden und 33 Minuten pro Woche).

Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich dabei Smart-Home-Geräte: 60% der Befragten geben an, dass Saugroboter die benötigte Zeit für Hausarbeit deutlich oder leicht reduziert haben, insbesondere 25-34-Jährige mit 78% und 18-24-Jährige mit 76%.

Diesen Trend erkennt auch Shark, wieso die vielseitige Produktpalette sowohl mit modernen Saugrobotern wie beispielsweise dem Shark AI360 Self-Empty Saugroboter als auch klassischen Akku-Staubsaugern allen Ansprüchen gerecht wird, um sein Zuhause jederzeit sauber zu halten.



Methodik

Für diese Studie wurden 2.000 Deutsche verschiedener Altersgruppen und Geschlechter anhand einer Online-Umfrage befragt. Die Umfrage wurde zwischen dem 20. und 24. Mai 2024 durchgeführt. Die Berechnungen der Studie basieren auf aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts* sowie des Stepstone Gehaltsreports 2024.

 

*Durchschnittliche fernere Lebenserwartung in den Bundesländern für Frauen und Männer nach der Sterbetafel 2020/2022
*Durchschnittsalter bei Auszug aus dem Elternhaus 2022